Dekoratives Cinemagramm

Risiken erkennen – Gesundheit schützen

Wir sind eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Unser Institut berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit und informiert die Öffentlichkeit mit einer transparenten Risikokommunikation. Eine weitere Aufgabe ist der Schutz von Versuchstieren. Wir betreiben eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit unseren Aufgaben stehen.

Über uns

Aktuelles

Highlight Meldungen
  • Zutaten für Salat in Einmachglas
    Copyright Gettyimages / Yagi Studio Creative
    Kategorie Fragen und Antworten

    Vorkochen für mehrere Tage: Was ist zu beachten?

    Nachfolgend hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) Fragen und Antworten zur Vermeidung von lebensmittelbedingten Erkrankungen zusammengestellt, damit die vorbereiteten Speisen bekömmlich…

  • Cover der BfR2GO-Ausgabe 1/2025, Schwerpunkt Nahrungsergänzungsmittel
    Cover der BfR2GO-Ausgabe 1/2025, Copyright BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung
    Kategorie Aktuelle Meldungen

    Zwischen Hype und Halbwissen

    Neue Ausgabe des BfR2GO-Wissenschaftsmagazins mit Schwerpunkt Nahrungsergänzungsmittel erschienen

Aktuelle Meldungen
  • Kategorie Mitteilungen

    Mikroplastik im Gehirn? BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung bewertet neue Studie – bislang keine Hinweise auf gesundheitliche Risiken

  • Kategorie Fragen und Antworten

    Chlorat in Lebensmitteln

  • Kategorie Mitteilungen

    Moldau und Deutschland: Gemeinsame Erklärung für mehr Lebensmittelsicherheit

  • Kategorie Mitteilungen

    Fliegenpilzgift: Gesundheitliche Risiken muscimolhaltiger „Fruchtgummis“ – Kinder sind besonders gefährdet

Unsere Themen

  • Risikokommunikation
  • Produkte
  • Lebens- und Futtermittel
  • Chemikalien
  • Schutz von Versuchstieren

Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung untersucht die Risikowahrnehmung und das Risikoverhalten der Bevölkerung. Um die Öffentlichkeit über gesundheitliche Risiken zu informieren, spricht das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung mit verschiedenen Interessengruppen der Gesellschaft.

Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung untersucht Inhaltsstoffe und deren Freisetzung aus Produkten wie Kosmetika, Spielzeug, Kleidung oder Verpackungen und Behälter für Lebensmittel und prüft, ob die darin enthaltenen Substanzen die menschliche Gesundheit gefährden können.

Ob Inhalts- oder Zusatzstoffe, Rückstände, Verunreinigungen (Kontaminanten) oder Keime und Parasiten - auf der Grundlage international anerkannter Kriterien bewertet das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung Lebens- und Futtermittel nach toxikologischen, mikrobiologischen und ernährungsphysiologischen Aspekten.

Auch gesundheitliche Risiken von Chemikalien, Pflanzenschutzmitteln, Biozidprodukten und Gefahrgütern bewertet das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung, um unerwünschte Wirkungen schnell zu erkennen. Zudem setzt es sich für verlässliche Nachweismethoden ein.

Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung nimmt die Aufgabe des „Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)“ wahr und koordiniert bundesweite Aktivitäten mit dem Ziel, Tierversuche auf das unerlässliche Maß zu beschränken und Versuchstieren den bestmöglichen Schutz zu gewähren.

Weibliche Person im weißen Laborkittel und Schutzbrille schaut durch ein Mikroskop. Im Hintergund ein Computerbildschirm.
Copyright gorodenkoff/gettyImages
Kategorie

Unsere Forschung

Die Forschungsprojekte am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung dienen der Lebens- und Futtermittelsicherheit, der Chemikalien- und Produktsicherheit, der Risikokommunikation und dem Schutz von Versuchstieren.

Kategorie Internationales

Aktivitäten des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung als nationaler EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Focal Point

Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung koordiniert als zentrale nationale Kontaktstelle den wissenschaftlichen Informationsaustausch zwischen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)) und Deutschland.

Comiczeichnung einer Person im Laborkittel, die stehend auf einer E-Zigarette surft
Copyright BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung
Kategorie

Was sagt die Wissenschaft? Der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Wissens-Comic

Die BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Wissens-Comics greifen Alltagsthemen auf und vermitteln die dahinterliegenden komplexen wissenschaftlichen Sachverhalte kompakt, verständlich und kurzweilig.

Informationen zu spezifischen Risikogruppen

Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Schutz der Gesundheit des Menschen allgemein und von Risikogruppen im Besonderen.

Mediathek

  • , Spieldauer: 00:06:11
    Video

    BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Forschperspektive: Migrierende Substanzen

  • Fotografische Abbildung der BfR-Wissenschaftlerin Dr. Britta Nagl
    , Spieldauer: 00:01:42
    Video

    Melatonin: Als Wirkstoff in Nahrungsergänzungsmitteln

Unsere neuesten Social Media-Beiträge

 

Social Media-Beiträge auf einen Blick