
Bundesinstitut für Risikobewertung
Aktuelles
Unsere Themen
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung untersucht die Risikowahrnehmung und das Risikoverhalten der Bevölkerung. Um die Öffentlichkeit über gesundheitliche Risiken zu informieren, spricht das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung mit verschiedenen Interessengruppen der Gesellschaft.
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung untersucht Inhaltsstoffe und deren Freisetzung aus Produkten wie Kosmetika, Spielzeug, Kleidung oder Verpackungen und Behälter für Lebensmittel und prüft, ob die darin enthaltenen Substanzen die menschliche Gesundheit gefährden können.
Ob Inhalts- oder Zusatzstoffe, Rückstände, Verunreinigungen (Kontaminanten) oder Keime und Parasiten - auf der Grundlage international anerkannter Kriterien bewertet das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung Lebens- und Futtermittel nach toxikologischen, mikrobiologischen und ernährungsphysiologischen Aspekten.
Auch gesundheitliche Risiken von Chemikalien, Pflanzenschutzmitteln, Biozidprodukten und Gefahrgütern bewertet das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung, um unerwünschte Wirkungen schnell zu erkennen. Zudem setzt es sich für verlässliche Nachweismethoden ein.
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung nimmt die Aufgabe des „Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)“ wahr und koordiniert bundesweite Aktivitäten mit dem Ziel, Tierversuche auf das unerlässliche Maß zu beschränken und Versuchstieren den bestmöglichen Schutz zu gewähren.
Aktuelles


Informationen zu spezifischen Risikogruppen
Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Schutz der Gesundheit des Menschen allgemein und von Risikogruppen im Besonderen.